ANSICHTSSACHE - ZUM AKTUELLEN DEUTSCHEN FILM kommentiert und analysiert die derzeitige deutsche Filmlandschaft, berichtet über Neues und verweist auf Bemerkenswertes.
Posts mit dem Label Preise werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Preise werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 21. April 2014
Gewinner des 10. achtung berlin - new berlin film award
Zum 10. Geburtstag präsentiert das Festival für Produktionen aus Berlin und Brandenburg 2014 ein bunt gemischtes Programm, das es den Jurys wahrlich nicht einfach machte, insbesondere im Spielfilmwettbewerb. Das heißt nicht, dass viel Schlechtes dabei war, im Gegenteil, aber derlei hervorstechende Beiträge wie im Jahr zuvor Aaron Lehmanns KOHLHAAS ODER DIE VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DER MITTEL oder SILVIE von Nico Sommer, die viele Auszeichnungen auf sich vereinigen konnte, gab es auch nicht - vielleicht auch: glücklicherweise.
Am besten hatte es entsprechend die "Hauptjury", bestehend aus der Schauspielerin Franziska Petri, dem Regisseur Edward Berger (u.a. JACK) und Produzenten Martin Heisler (u.a. HUSTON). Denn diese konnten gleich drei Preise vergeben.
So ging jener für den besten Film 2014 an MILLIONEN von Fabian Möhrig. Ein Mann, mit seinem Leben, mit Familie und Job eigentlich im Reinen gewinnt die Unsumme von 22 Mio. Euro im Lotto - woraufhin eben dieses Zufriedenheitsleben langsam zerbricht. Wie Möhrig das Unglücksglück seziert, ist tatsächlich eindrucksvoll, einfach, weil er Standardsituationen originell ausgestaltet und auch die sich anbahnenden und entfaltenden Konflikte immer ein Stückweit jenseits des Gängigen, Wohlbekannten ansetzt. Getragen wird diese "universelle Parabel" (so die Jury) von einem glänzenden Hauptdarsteller, Andreas Döhler, der einer der, wenn nicht gar der eindrucksvollste Schauspieler im Wettbewerb war. Lediglich der Schluss, der fällt dann doch etwas ... schade aus, einfach, weil er kein richtiger ist - das "Aussuppen" von Filmen, eine notorische Erkrankung des deutschen Kinos.
Zur besten Produktion wurde DIE GESCHICHTE VOM ASTRONAUTEN (bereits auf dem diesjährigen Max Ophüls Preis zu sehen) gekürt, Regie-Debüt des Schauspielers Godehard Giehse, der hier wie in MILLIONEN auch eine Nebenrolle hat. Eigentlich ein Film, der von der Inhaltsbeschreibung abschreckt oder einmal mehr verkünsteltes Kopfkunstgeburtskino verheißt: Eine Schriftstellerin auf Mallorca, die ihren Stoff entwickelt, Meer, herrliche Finca, Ehereflexionen der Nachbarschaft, eine alte Dame, Weißwein, junger Liebhaber lange, ruhige Einstellungen... Umso aufregender gestaltet sich aber DIE GESCHICHTE VOM ASTRONAUTIN, ein Film, der überraschend sicher, eindringlich, komplex und geheimnisvoll, nicht aber selbstzweckhaft mysteriösierend daherkommt. Nicht immer ist klar, was eigentlich das soll, schließlich auch, was Wirklichkeit ist oder zumindest gefiltert durch die Wahrnehmung, durch die sich im Kopf der Hauptfigur herauskristallisierende, realitätsgreifende fiktionale Story.
Wie die Autorin von Stephanie Petrowitz gespielt wird, ist bravourös und erfrischend: Zunächst distanzierte, knappe Ironie, doch immer mehr verliert die Figur (und mit ihr der Zuschauer) den festen Boden unter den Füßen, fallen die Lebensgeschichten, die sie erfährt, miterlebt, erzählt bekommt, mit ihrer allegorischen vom Astronauten zusammen, spiegeln sich ineinander. Sicher, rätselhaft, künstlich arrangiert, aber im positiven Sinne, mit starken, "einfachen", wohlkomponierten Bildern, und - was man ja sonst leider selten sagen kann - ein Film, der es wert ist, darüber nachzudenken, zu interpretieren, zu analysieren, zu puzzeln oder einfach bloß die innere Logik quasi ästhetisch wunderbar unaufgelöst hinzunehmen, in ihrer Stimmigkeit aufzunehmen und zu genießen.
Den Preis für die beste Regie erhielt Nico Sommer, dessen SILVIE im letzten Jahr als bester Film nicht nur von der Festivalhauptjury, sondern auch vom Verband der deutschen Filmkritik (VdFk) ausgezeichnet wurde. Bereits beim MOP 2014 gelaufen, fällt FAMILIENFIEBER allein wegen seiner Story gegenüber SILVIE ein bisschen ab: Zwei verliebte Teenager bringen ihre Eltern fürs Wochenende zusammen, doch die Frau des einen hat mit dem Gatten der anderen eine Affäre. So prallen in dem Herrschaftshaus in der Brandenburger Idylle nicht nur zwei Gesellschaftsstufen aufeinander, sondern es kommt auch zum Beziehungsknatsch. Das ist nun keine sehr frische Basisidee mehr, und der "dokumentarische" Videokameraeinsatz zur Selbstreflexion - ein Sommer'sches Stilmittel - wirkt hier auch etwas sperrig. Nichtsdestotrotz hat der Film nicht nur Pepp und Witz, sondern einen besonders Peter Trabner in der/einer Hauptrolle, der als gehörnter Ehemann und in seiner Kunst des Impro-Spiels so famos ist wie selten. Eben darin liegt, einmal mehr der Reiz, schöpft der Film seine Verve: FAMILIENFIEBER ist ein weiterer Beitrag des "German Mumblecore", ein mit wenig Mitteln, dafür mit viel Schwung, Leidenschaft und Spontanität in wenigen Tagen und fast keinem Budget entstandenes Beispiel des gelungenen, talentierten Augenblicksfilmens.
FAMILIENFIEBER "passt" denn umso mehr zu achtung berlin, als nicht nur derartige Filme hier besonders ein Zuhause finden, sondern auch weil der Begriff des German Mumblecore von einer Veranstaltung zu dieser Art Film und Drehens (jenseits üblicher steifer Planungs- Förder- und Finanzierungswege) herrührt (wenn auch wiederum sich der Anstoß zu Label-Bildung, falls ich mich richtig erinnere, dahingehend auf die VdFk-Jurybegründung zur PAPA-GOLD-Prämierung bei achtung berlin zurückführen lässt... - mehr zu "German Mumblecore" in ANSICHTSSACHE).
FAMILIENFIEBER jedenfalls verdient den Regiepreis nicht zuletzt deshalb, weil Sommers Regie hier Spielleitung ist, mithin auch das Ensemble seiner nach einem Grobplan agierenden, im Moment seienden Schauspielerinnen und Schauspieler damit in gewisser Weise und zurecht mitgeehrt wird.
Glückwunsch all diesen Prämierten, ebenso wie den übrigen Gewinnern - die da wären:
new berlin film award in der Kategorie Beste Kamera:
THE VISITOR (Kamera: Paola Calvo; Regie: Katarina Schröter)
new berlin film award in der Kategorie Bester mittellanger Film:
SUNNY, Regie: Barbara Ott
new berlin film award in der Kategorie Bester Kurzfilm:
CIRCUIT, Regie: Robert Gwisdek; Lobende Erwähnungen (Kurzfilm):
THIS IS ABOUT SENSES AND THIS IS ABOUT HAPPINESS (R: Rike Hoppe)
und BLAUER TRAUM (R: Malte Stein)
Der Preis der Ökumenischen Jury:
WIENER ECKE MANTEUFFEL, Regie: Florian Schewe
Preis des Verbands der deutschen Filmkritik (VdFK):
ANTONS FEST, Regie: John Kolya Reichart; Lobende Erwähnung: MÄNNER ZEIGEN FILME & FRAUEN IHRE BRÜSTE (Regie: Isabell Suba)
The Exberliner Film Award:
A PROMISED ROSE GARDEN, Regie: Lisa Violetta Gass
Lobende Erwähnung: THE SILENE BETWEEN TWO SONGS, Regie: Mónica Lima
Zitty-Leserjury-Preis (in der Kategorie Bester mittellanger Film):
HOLANDA DEL SOL, Regie: Florian Lampersberger, Daniel Abma
zyw
Freitag, 10. Januar 2014
Vorauswahl Deutscher Filmpreis 2014
Die drei Vorauswahlkomitees haben entschieden, wer für den Deutschen Filmpreis 2014 ins Rennen um die "Lola" geht.
In Sachen Spielfilm stehen neben Edgar Reitz' EINE ANDERE HEIMAT, David Wnendts FEUCHTGEBIETE oder Borak Dagtekins FACK JU GÖHTE (der 2013 nicht nur der erfolgreichste deutsche Film war, sondern zudem der erfolgreichste Film im deutschen Kino überhaupt - zuletzt gelang dies 2008 Schweigers KOKOWÄÄH) auch German-Mumblecore-Kleinode wie Axel Ranischs ICH FÜHL MICH DISCO und LOVE STEAKS von Jakob Lass auf der Liste.
Weitere verdiente Vornominierte: Katrin Gebbes an die Nieren gehender TORE TANZT und Aron Lehmanns KOHLHAAS ODER DIE VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DER MITTEL. Wer freilich schmerzlich fehlt, ist Ramon Zürchers DAS MERKWÜRDIGE KÄTZCHEN. Schade.
Die gesamte Vorauswahl inklusive der Kinder- und Dokumentarfilme sowie nachbenannter Einzelleistungen finden Sie HIER.
zyw
In Sachen Spielfilm stehen neben Edgar Reitz' EINE ANDERE HEIMAT, David Wnendts FEUCHTGEBIETE oder Borak Dagtekins FACK JU GÖHTE (der 2013 nicht nur der erfolgreichste deutsche Film war, sondern zudem der erfolgreichste Film im deutschen Kino überhaupt - zuletzt gelang dies 2008 Schweigers KOKOWÄÄH) auch German-Mumblecore-Kleinode wie Axel Ranischs ICH FÜHL MICH DISCO und LOVE STEAKS von Jakob Lass auf der Liste.
Weitere verdiente Vornominierte: Katrin Gebbes an die Nieren gehender TORE TANZT und Aron Lehmanns KOHLHAAS ODER DIE VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DER MITTEL. Wer freilich schmerzlich fehlt, ist Ramon Zürchers DAS MERKWÜRDIGE KÄTZCHEN. Schade.
Die gesamte Vorauswahl inklusive der Kinder- und Dokumentarfilme sowie nachbenannter Einzelleistungen finden Sie HIER.
zyw
Dienstag, 6. August 2013
Kino- und TV-Tipps: ARSCHKALT und KOHLHAAS


zyw
Labels:
Film-Fernseh-Melange,
MOP 2013,
Preise,
Tipp
Mittwoch, 30. Januar 2013
MOP 2013: Der Hauptgewinner und Genrestücke
Dass der kleine Bruder es gut und manchmal auch besser kann, hat sich schon
in der Vergangenheit gezeigt. Auch heuer – also 2013 – ging der Haupt-, eben
der Max Ophüls Preis wie schon im letzten Jahr (mit MICHAEL von Markus
Schleinzer) an einen „Österreicher“: DER
GLANZ DES TAGES von Tizza Covi und Rainer Frimmel zeigt die beiden „Showleute“
Philipp Hochmair und Walter Saabel als – Philipp Hochmair und Walter Saabel,
auch, wenn ihre Namen so keine Rolle spielen. Ersterer ist erfolgreicher
Theaterdarsteller, der zweite der bislang unbekannte Onkel, ein ehemaliger
Zirkusmann (v.a.: Bärenringer), der plötzlich vor der Tür steht. Beide freunden
sich an, lassen den anderen an ihrem Leben und dessen Erinnerungen teilhaben;
schließlich geht es noch um Hochmairs Nachbarn in Wien, einem osteuropäischen
Flüchtling mit seinen Kindern, dessen Frau nicht wieder einreisen kann… Was in
DER GLANZ DES TAGES passiert, ist nicht belanglos, aber schlecht oder doch nur
falsch zu erzählen. Weil es weniger das Was als das Wie ist, das bestimmend ist,
weil er ein Dokument der Beiläufigkeit im besten Sinne ist und darüber hinaus
natürlich noch viel mehr bietet, etwa eine sich durchziehende
Auseinandersetzung (wenn auch: ohne Konfrontation) mit dem Thema Erziehung in
unterschiedlichsten Facetten.
DER GLANZ DES TAGES ist eine eigentümliche und vor allem durch seine
beiden Hauptdarsteller, die sich selbst spielen (und sich dabei immerzu selbst
bestaunen, befragen), einnehmende, sanft packende Mischung aus Fiktion und
Dokumentation, aus Spiel und Ernst, Improvisation und Inszenierung. Saabel war
wirklich Artist (und wurde für seine Spiel in DER GLANZ DES TAGES in Locarno vergangenes
Jahr ausgezeichnet), Hochmair ist tatsächlich bekannter Bühnenschauspieler –
einer, der bei der Vorführung in Saarbrücken zugab, sich redlich schwer getan
zu haben, sich selbst sozusagen zu geben. Unaufgeregt und spannend zugleich liefert
der Film einen Ausschnitt aus beider Leben, der zwar endet, als gerade die
oder eine „richtig“ Story ins Rollen zu kommen scheint – der jedoch damit einen
verblüffend gelungenen Ausstieg aus einer eingesehenen Lebenswelt findet, die
auch ohne uns weiterzulaufen verspricht.
Die Jury urteilte: „Es sind
gewichtige gesellschaftliche Fragen, die der Film DER GLANZ DES TAGES auf
poetische wie oft auch tragikomische Weise beleuchtet. Freiheit. Identität.
Selbstfindung. Selbstinszenierung.“ Aber wenn Saabel und Hochmair sich in
den momentverbundenen Reflexionen ergehen, durch den Winter über herrlich
knirschenden Kies schreiten, mit der handgeführten Kamera rückwärts stets vor ihnen
her im gleichen Schrittrhythmus, dann geht es nicht um „gesellschaftliche
Fragen“ – man möchte dann einfach diese ohnehin lange Szene gerne noch viel länger
dauern sehen. Des Momentes wegen. Weil DER GLANZ DES TAGES überhaupt, vor allem
jedoch in solchen Augenblicken ein faszinierendes Beispiel dafür bietet, wie
ein Film sich einerseits treiben lassen kann, ohne getrieben zu werden,
zugleich eine souveräne Kontrolle hat, die man selten am Werk sieht. Und dabei:
ein Vertrauen – und da hat die Jury Recht – auf die Figuren und, ganz wichtig: deren Geschichte.
***
Ein Festival wie der Max Ophüls Preis verführt, gerade weil sich hier die junge deutschsprachige Filmszene versammelt, zur Suche nach Tendenzen und Strömungen, auch wenn so ein Erst- oder Zweitfilm meist einige Jahre Vorlauf hat und das behandelte Thema bereits während des Studiums den oder die Macher umtrieb (wie bei FÜNF JAHRE LEBEN – dazu später mehr). Und tatsächlich ließen sich gewisse „Cluster“ unterschiedlichster Art auch dieses Jahr in Saarbrücken ausmachen. Etwa, dass nach den starken Frauen und den ungestümen, dabei herzergreifend kindsköpfigen Jungmännern immer wieder eine dysfunktionale oder abwesende Mutter eine Rolle spielte. Etwa in dem Wettbewerbskurzfilm GASP (D 2012, R: Eicke Bettinga) oder in NERVEN BRUCH ZUSAMMEN (Ö 2012), der Doku des EXILE FAMILY MOVIE- und EIN AUGENBLICK FREIHEIT-Regisseurs Arash T. Riahi über ein Übergangswohnheim für Frauen in „Stresssituation“ (ein Film, der mich qua Thematik und Zugriff nicht so sehr mitriss wie Riahis Vorgängerfilme). In TALEA (Ö 2013, R: Katharina Mückenstein; Preis der saarländischen Ministerpräsidentin) war das der Fall, in dem die tolle Nina Proll eine Mutter spielt, die frisch aus dem Knast mit ihrer Tochter (Sophie Stockinger) zunächst wenig anzufangen weiß, während das Mädchen, an der Schwelle zur Frau, sich wiederum über sie und in ihr eine Art Ich-Findung und Wegweiserin erhofft. In SCHERBENPARK (D 2012, R: Bettina Blümner, nach dem Roman von Alina Bronsky) fehlt die Mutter, wurde erschossen vom nun inhaftierten Stiefvater, was sich die jungen Sascha (Jasna Fritzi Bauer) nicht verzeihen kann und sie zu einer Kratzbürste werden lässt, die sich durch drei merkwürdige Männerbeziehungen im Film bewegt (auch zu diesem Film, der den Drehbuchpreis in Saarbrücken gewann, ein andermal mehr).
Ebenfalls in Saarbrücken zu beobachten: Ein Hang zum Genre. Dieser mag
allerdings in den vergangenen Jahren nicht weniger ausgeprägt gewesen sein,
2013 gleichwohl deshalb so auffiel, weil er leider oft nicht ganz überzeugte oder
geradewegs verunglückte.
GREY SHEEP (D/USA 2012, R: Nicolai Schwarz) etwa huldigt und eifert dem
Hollywoodkino nach, und wie der Film das mit Inbrunst und einer fast heiligen
Großäugigkeit tut, ist so bestechend, wie die demonstrierte Freude am bzw. die Wahl
des Sujets, dem Sentiment, dem Setting (gedreht tatsächlich denn auch in den
USA, mit Darstellern von dort, auf Englisch) an sich schon Respekt
abnötigt. Die Story: Slacker Lucas (Daniel Hayek) sucht seinen bis dato
unbekannten Halbbruder, den in seinem Job verbiesterten Schönheitschirurgen
Jonathan (Chase Hemphill) auf. Beider Vater liegt im sterben, aber Jonathan,
ohnehin grantig auf den Papa, zu dem er keinen Kontakt hat, und auf dem Weg zu
einem wichtigen Geschäftstermin, lässt sich gerade mal breitschlagen, den
nervigen Familienneuzugang ein Stück des Weges im Cabrio mitzunehmen. Woraus
sich natürlich prompt ein Odyssee nach bekanntem Muster entwickelt, die wenig
Neues, geschweige denn Überraschendes, vor allem in puncto Charakterentwicklung und emotionalen
Botschaft bereithält, die aber gleichwohl oft erstaunlich witzig gerät. Ein
Feel-Good-Movie mit Odd Couple und Happy End, das warm ums Herz werden
lässt, das aber, kaum dass man aus dem Kinosaal war, sich so schnell wieder aus
dem Hirn verflüchtigte wie Zuckerwatte im Mund. Zumal der günstig produzierte GREY
SHEEP bildästhetisch (Stichwort Video-Optik) wie darstellerisch sympathisch,
aber zu unterversorgt ist, als dass man ihm in der Hinsicht hätte etwas
dauerhaft abgewinnen können. Als Visitenkarte für das echte Hollywood aber vielleicht tauglich.
Mit ordentlich Furor und sicherer Hand blickt auch Murat Eyüp Gönültas
mit seinem Kurzfilm HONEYMOON HOTEL über den Großen Teich, auf Rodriguez,
Tarantino und Co. Eine überdrehte überästhetisierte Situationsminiatur, eine
wildes Pärchen, ein Team von Polizeieinsatzkräften unter Führung eines
vernarbten Fieslings und ein Priester mit Handgranate. Das hat deutliche Wumms,
ist überbordend und lustvoll kopiert und zusammengestückelt – gleichwohl eben
nicht mehr als eine Fingerübung ohne erkennbar Eigenes. Handwerklich
bemerkenswert für einen Studentenzwischenfilm und zugleich gerade in dieser
Perfektion schal, wirft HONEYMOON HOTEL als reine Pose doch die Frage auf, ob
hier später auch das Zeug (oder der Zug) zu etwas Originellem mal zu finden
sein wird. Insbesondere, wenn die großen Vorbilder nicht von anderen, sondern sich selbst, bereits ein wenig totkopiert wurden …
Zum Fremdschämen leider Daniel M. Harrichs EIN SCHMALER GRAD (D 2013),
der Dialogduell und Psychodrama sein will, freilich in einer Art, als wäre das
Sujet des psychisch maroden serial
killers nicht längst bei so etwas wie der TV-Serie Dexter gelandet: Felicitas Woll als kindheitstraumatisierte
Journalistin befragt den verurteilten Serienfrauenmörder, gespielt von Heiner
Lauterbach. Auch Jürgen Prochnow mit einem Knautschgesicht, dass
das eines Tommy Lee Jones in Nichts nachsteht, verspricht als Polizist, der den
Killer zur Strecke brachte, eigentlich spannendes Kino. Doch unter den steif-gedrechselten
Holzdialogen, dem Seelenpathos oder dem wahlweise Verbrauchten, Vorhersagbare, Überkonstruierten
oder Unausgegorenen der Story wird das Schauspielpotenzial des Films ebenso
zerquetscht wie von den ulkig frisierten, allem anderen die Show stehlenden Toupets
der beiden männlichen Charakterköpfe.
Einen interessanten, mit Crowd-Funding-Unterstützung finanzierten
Zwanzigminüter präsentierte Philippe Weibel. TRAPPED (CH 2012) schielt nicht
nur mit seinem Titel und der Besetzung auf den internationalen Markt, sondern
kommt in englischer Sprache daher, hat auch eine tragfähige Idee für einen
international tauglichen Gruselfilm samt solide funktionierender Auflösung. Die Story: Zwei Studenten
und Freunde (Oliver Walker, David Osmond) wollen weitab der Zivilisation in
nicht genauer bezeichneten Wäldern Wölfe für ihren Abschluss beobachten. Diese
machen sich rar, dafür entdeckt der eine der beiden am Fluss ein hübsches
Mädchen (erst nackert, dann im weißen Kleid), die ihm leider entschwindet. Phantom?
Zauber? Samenstau? Der andere glaubt ihm natürlich nicht, bis sie eine Korb
Äpfel als Geschenk vor den Zelten finden – und später bosartige Schnappfallen
in der Umgebung, in die der eine prompt hineintappt. Eine spannende Prämisse
also offeriert TRAPPED, leider aber dauert dieser Kurzfilm de facto 92
Minuten, wirkt also wie eine unselig aufgeblähte Adaption einer ansonsten
gelungenen Kurzgeschichte – und braucht entsprechend ewig, bis er anrollt, schindet
auch zwischendrin einfach so viel Zeit, so dass man schlicht die Geduld
verliert. Zumal einfach viele Situationen allzu etablierter Bestandteil des
Genre-Repertoires sind (der eine Bub, vorhersehbar wie Ostern, erschreckt
nachts den anderen), um mit ihnen hinreichend die Lücken zu füllen. Der Wald mag
zwar hübsch fotografiert und in Szene gesetzt sein, leider dann doch nicht genug,
dass TRAPPED allein durch seine Atmosphäre (oder die beiden Darsteller) bei der
Stange hielte. Und selten – etwa wenn die mysteriöse Fremde im Fluss erscheint
– hat man einen eine(n) derart dysfunktionalen Musik(einsatz) zur Untermalung
erleben dürfen.
Gut, vielleicht bin ich zu ungnädig, vielleicht habe ich den Film auch in
einer ungünstigen Aufführung gesehen. Es tanzten nämlich allzu oft fremde,
störende Lichtflecken über die Leinwand. Von der sich öffnenden Kinosaaltür. Durch die während des Films immer wieder Zuschauer entschwanden, ohne zurückzukommen…
Das Eröffnungsspektakel des MOP, ROBIN HOOD (D 2013) von Martin Schreier,
hingegen machte trotz seines doofen Titels geradezu verbotenen Spaß, weil er
schamlos stylisches Action-Hollywood in Deutschland versucht, mit Ken Duken als
Polizist Alex (Rolle u. Darsteller: Arsch und Eimer!) der in allernächster
Zukunft mit einer Gruppe Bankräuber (und in dem Sinne professionals) gegen eine
böse Über-Bank (bzw. deren Chef) in den Kampf zieht, denn Bank und Banker tragen bzw. trugen zur
allgemeinen Volksverarmung, Wohnungslosigkeit und – in diesem Sinne – zum Selbstmord
von Alex‘ Schwester kräftig bei. Das ist alles zwar
hinreißend dämlich, hoppla-hopp und zusammenkolportierend dahinerzählt, macht
aber gerade deswegen, mit seiner großen Geste und einem – das muss man schlicht
unterstellen - Augenzwinkernd, so sinnlos Laune im ja recht „KaWUMM!!“-freien Kontext
des deutschen Kinos, dass man ROBIN HOOD wie einem dicken Bernadiner-Jungtier,
das in der Küche großes Chaos anrichtet, gar nicht böse sein kann. Noch dicker,
platter, lauter! mochte man ihm zurufen (zwischendrin war’s wirklich ein wenig
actionarm). Und sich anschließend auf eine mögliche Fortsetzung als Serie auf Pro7
oder sonst wo freuen, auf die der Film vermutlich und klugerweise spekuliert.
Dass in Deutschland Genre aber auch auf hohem Niveau erdacht und
produziert werden kann, zeigt sich, zumindest im Bereich des ernsten Politthriller
(oder -dramas), an Stefan Schallers FÜNF JAHRE LEBEN (läuft hier und da auch, noch, unter: KURNAZ –
FÜNF JAHRE LEBEN) (D 2013). Einer der mitreißendsten Filme des
34. Max Ophüls Preis (nicht nur des Themas wegen). Einer, der durchaus Weltniveau
hat und von dem man in Zeiten von ZERO DARK THIRTY mal träumen darf, dass er
2014 den Auslands-„Oscar“ für Deutschland holt…
Zu diesem und weiteren bemerkenswerten Filmen hier aber erst demnächst
mehr.
(zyw)
Sonntag, 27. Januar 2013
MOP 2013: Die Preisträger
Einmal mehr ist es rum, das Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken,
nun zum 34. Mal. Wir gratulieren den Gewinnern! Und ehe wir in den nächsten
Tagen Preisträger und weitere Filme des Festes vorstellen und besprechen, hier
zunächst die Übersicht der Ausgezeichneten:
- Max-Ophüls-Preis: DER GLANZ DES TAGES (v. Tizzi Covi und Rainer
Frimmel)
- Bester Kurzfilm: GRUPPENFOTO (v. Mareille Klein)
- Bester Dokumentarfilm: DRAGEN WENDE – WEST BERLIN (v. Dragan von
Petrovic, Lena Müller)
- Publikumspreis Langfilm: KOHLHAAS ODER DIE VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DER
MITTEL (v. Aaron Lehmann)
- Publikumspreis mittellanger Film: STUFE DREI (v. Nathan Nill)
- Publikumspreis Kurzfilm: MEINE BESCHNEIDUNG (v. Arne Ahrens)
- Fritz-Raff-Drehbuchpreis: SCHERBENPARK (Buch: Katharina Kress, Regie:
Bettina Blümner)
- Beste Nachwuchsdarstellerin: Jasna Fritzi Bauer (SCHERBENPARK)
- Bester Nachwuchsdarsteller: Max Mauff (IN DER ÜBERZAHL v. Carsten
Ludwig)
- Interfilm-Preis: FÜNF JAHRE LEBEN (v. Stefan Schaller)
- Preis der Jugendjury: FÜNF JAHRE LEBEN (v. Stefan Schaller)
- Förderpreis der DEFA-Stiftung: DER KAPITÄN UND SEIN PIRAT (v. Andy
Wolff)
- Filmpreis der saarländischen Ministerpräsidentin: TALEA (v. Katharina
Mückstein).
Abonnieren
Posts (Atom)